OPERATIVES
OPERATIVES
ZENTRUM für AUGENHEILKUNDE
ZENTRUM für AUGENHEIL-
KUNDE
Cottbus • Lübben • Peitz
Berufsausübungsgemeinschaft für Augenheilkunde
Berufsausübungsgemeinschaft
für Augenheilkunde
- Dipl.-Med. Elke Burghardt
- Dipl.-Med. Marina Müller
zertifiziert nach DIN ISO EN 9001:2015 und dem Hygiene-Rahmenplan
zertifiziert nach
DIN ISO EN 9001:2015
und dem Hygiene-Rahmenplan
LIEBE PATIENTEN
wir begrüßen Sie in unserer Berufsausübungsgemeinschaft für Augenheilkunde. Unser Team unter der Leitung von 2 Augenärztinnen betreut Sie auf allen Gebieten der Augenheilkunde konservativ und operativ. Unsere hohe Spezialisierung ermöglicht es, Ihnen bei allen Problemen, die am Auge auftreten können, eine optimale Lösung anzubieten. An vier Standorten in Cottbus, Lübben und Peitz sind wir für Sie erreichbar.

Durch unsere hohe Spezialiserung arbeiten wir auch mit anderen Augenarztpraxen kollegial zusammen.
Ein umfangreiches Spektrum an ambulanten Behandlungen und Operationen wird durch unsere Gemeinschaftspraxis fachgerecht angeboten. Betreut werden Sie dabei von einem fürsorglichen Schwesternteam, das mit hohem fachlichen und einfühlsamen Engagement den Fachärzten zur Seite steht.
UNSERE STANDORTE
wir behandeln Kassen- und Privatpatienten
Operatives Zentrum Cottbus Wachsbleiche

Telefon
0355 4309100
Kontakt
An der Wachsbleiche 1, 03046 Cottbus
Fax
0355 430910-17
info@augentagesklinik-online.de
Unser Standort
In idyllischer Umgebung am Amtsteich in Cottbus befindet sich unsere Augentagesklinik. Hier werden alle ambulanten Operationen durchgeführt. Seit der Eröffnung im Oktober 2005 steht an erster Stelle die Operation des Grauen Stares. Die Möglichkeit der Implantation von Premiumlinsen zur Korrektur von Altersweitsichtigkeit und anderen Sehfehlern ist gegeben und wird zunehmend genutzt. Unser OP Spektrum erweiterte sich seit 2008 um das große Gebiet der ambulanten Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Vitrektomie) sowie der Operationen des Grünen Stares (Glaukom). Weitere häufig durchgeführte Operationen sind Korrekturen bei Stellungsanomalien der Lider und kosmetische Operationen bei Veränderungen der Lidhaut. Die intravitreale Injektionstherapie bei feuchter altersbedingter Makuladegenaration bieten wir seit ihrer Zulassung 2006 in unserer Augentagesklinik an. Es ist ein wichtiger Teil unseres OP-Spektrums. Die Patienten haben nach erfolgter Augen-OP die Möglichkeit, in der benachbarten Wohnanlage „Carl Blechen“ oder in der Sanzeberg Seniorenresidenz Cottbus eine betreute Übernachtung in Anspruch zu nehmen.
Öffnungszeit
Montag – Donnerstag
Termine nach Vereinbarung
Dienstag
15:00 bis 18:00 Netzhaut-Spezialsprechstunde
Route
Augenarztpraxis Cottbus Priormühle

Telefon
0355 4309100
Kontakt
An der Priormühle 14,
03050 Cottbus
Fax
0355 430910-17
info@augentagesklinik-online.de
Unser Standort
Öffnungszeit
Montag
08:00 bis 12:00 und 13:00 bis 15:00 Uhr
Dienstag
13:00 bis 18:00 Uhr
Mittwoch
08:00 bis 12:00 und 13:00 bis 15:00 Uhr
Donnerstag
08:00 bis 12:00 und 13:00 bis 15:00 Uhr
Freitag
Sondersprechzeit (nach Vereinbarung)
Route
Augenarztpraxis
Lübben

Telefon
03546 934983
Kontakt
Hauptstrasse 6,
15907 Lübben
Fax
03546 93498-5
info@augentagesklinik-online.de
Unser Standort
Öffnungszeit
Montag
08:00 bis 12:00 und 13:00 bis 16:00 Uhr
Dienstag
Sehschule nach Vereinbarung
Mittwoch
08:00 bis 12:00 und 13:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag
08:00 bis 12:00 und 13:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
08:00 bis 12:00 Uhr
Route
Augenarztpraxis
Peitz

Telefon
035601 803599
Kontakt
Mittelstrasse 3,
03185 Peitz
Fax
035601 897844
info@augentagesklinik-online.de
Unser Standort
Öffnungszeit
Dienstag
10:00 – 12:00 und 13:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch
08:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr
UNSERE LEISTUNGEN
Unsere Berufsausübungsgemeinschaft für Augenheilkunde bietet diagnostische und therapeutische Möglichkeiten auf allen Gebieten der Augenheilkunde an. Wir sind ein hochqualifiziertes Praxisteam und betreuen Patienten sowohl im konservativen als auch operativen Bereich. Besondere Erfahrungen besitzen wir bei der Behandlung des Grauen Stars (Cataract), bei Erkrankungen der Netzhaut (Maculadegeneration, Veränderungen infolge von Allgemeinerkrankungen wie Diabetes und Hypertonus). Ein weiterer Schwerpunkt richtet sich auf die Früherkennung und Therapie des Grünen Stars (Glaucom). Modernste Untersuchungsgeräte ermöglichen uns eine differenzierte, innovative Diagnostik und die Festlegung einer optimalen Therapie.
Operative Leistungen
modernste
Operationstechnik
Operative Möglichkeiten
Cataractoperation (Grauer Star)
- modernste OP-Technik
- Verwendung individuell angepasster Intraokularlinsen (IOL)
- mikroinzisionale Cataractchirurgie (=MICS), Starschnittbreite 1,8 – 2,1 mm und Implantation von MICS-IOL
- Implantation von Premiumlinsen (Multifokallinse bei Presbyopie, torische IOL bei Astigmatismus, eyemax-Linse und Blaufilterlinse bei Maculadegeneration)
- Sekundärlinsenimplantation bei Aphakie
- clear lens extraction zur Korrektur höherer Sehfehler, z.B. Kurzsichtigkeit
- Möglichkeit der betreuten Übernachtung nach der Operation
Netzhaut- und Glaskörperchirurgie
- Netzhaut-Glaskörperchirurgie (Pars plana Vitrektomie) mit und ohne Endotamponade (Gas, Luft, Silikonöl) bei Glaskörpertrübungen, Netzhautablösungen, Membran- oder Lochbildung der Macula und weiteren Indikationen
- Eindellende Operationen (Cerclage, Plombe) bei Netzhautablösung
Glaukomchirurgie (Grüner Star)
- filtrierende Glaukomoperation (Trabekulektomie)
- i-Stent (transtrabekulärer Shunt)
- Cyclophotokoagulation
- Cyclokryokoagulation
- Lasertherapie bei Engwinkelglaukom (YAG-Laseriridotomie)
- Argonlasertrabekuloplastik
Lasertherapie
- Argonlasertherapie bei Netzhauterkrankung infolge Diabetes, bei Netzhautgefäßverschlüssen und bei Netzhautlöchern
- Yag-Lasertherapie bei postoperativer Kapselfibrose (Nachstar) und bei Engwinkelglaucom
- Photodynamische Therapie (PDT) bei altersbedingten Netzhauterkrankungen und Netzhautveränderungen infolge hoher Myopie
Intravitreale Injektionstherapie
- bei Erkrankung des Sehzentrums der Netzhaut, z.B. altersbedingten Durchblutungsstörungen (feuchte Maculadegeneration)
- bei venösen Gefäßverschlüssen
- bei diabetischem Maculaödem
- bei entzündlichen Veränderungen (Uveitis)
- bei anderen speziellen Erkrankungen der Netzhaut
Lidchirurgie
- Entropium (Einwärtsrollung der Lidränder)
- Ektropium (Umstülpung des Lides nach außen)
- Lidtumore
- Chalacion (Hagelkorn)
- Pterygium (Flügelfell)
Kosmetische Lidoperationen
- Lidstraffung bei Schlupflidern und „Tränensäcken“ (Blepharochalasis–OP)
- Entfernung von gutartigen Hautveränderungen
ÄRZTLICHE LEISTUNGEN
diagnostische und therapeutische Möglichkeiten auf vielen Gebieten der Augenheilkunde
Ärztliche Leisungen
Fluoreszenz- angiographie
- Zustandsanalyse der Netzhautgefäße mittels Farbstoff Fluorescein
- Voruntersuchung zur Lasertherapie der Netzhaut
- diagnostisches Kriterium zur Therapie der Maculadegeneration
Optische Kohärenztomographie
- präzise Diagnostik von Erkrankungen der Macula
- Verlaufskontrolle von Maculaerkrankungen nach intravitrealer Injektionstherapie oder Operation
- Diagnostik und Verlaufskontrolle bei Glaucom
Glaukomdiagnostik
- Glaukomvorsorgeuntersuchung
- Sehnervenfaseranalyse (OCT)
- Pachymetrie (Bestimmung der Hornhautdicke)
Ultraschalldiagnostik
- Diagnostik von Erkrankungen des Augapfels, der Augenmuskeln, des Sehnerven und der Augenhöhle
Biometrie des Auges
- individuelle Vermessung des Auges und Bestimmung der Intraokularlinsen vor geplanter Cataract-Operation (Grauer Star)
Fundusfotografie
- fotografische Dokumentation des Augenhintergrundes
Sehschule
- Schieldiagnostik und -behandlung
Ärztliche Leistungen
Fluoreszenzangiographie
- Zustandsanalyse der Netzhautgefäße mittels Farbstoff Fluorescein
- Voruntersuchung zur Lasertherapie der Netzhaut
- diagnostisches Kriterium zur Therapie der Maculadegeneration
Optische Kohärenztomographie
- präzise Diagnostik von Erkrankungen der Macula
- Verlaufskontrolle von Maculaerkrankungen nach intravitrealer Injektionstherapie oder Operation
- Diagnostik und Verlaufskontrolle bei Glaucom
Glaukomdiagnostik
- Glaukomvorsorgeuntersuchung
- Sehnervenfaseranalyse (OCT)
- Pachymetrie (Bestimmung der Hornhautdicke)
Ultraschalldiagnostik
- Diagnostik von Erkrankungen des Augapfels, der Augenmuskeln, des Sehnerven und der Augenhöhle
Biometrie des Auges
- individuelle Vermessung des Auges und Bestimmung der Intraokularlinsen vor geplanter Cataract-Operation (Grauer Star)
Fundusfotografie
- fotografische Dokumentation des Augenhintergrundes
Sehschule
- Schieldiagnostik und -behandlung
Sie werden behandelt von
unserem Ärzteteam
Dipl.-Med. Elke Burghardt
Focus Empfehlung
Tätigkeit
- Lasertherapie
- innovative Netzhaut – und Glaukomdiagnostik
- Diagnostik und Therapie der altersbedingten und aller anderen Formen der Maculadegeneration
- kosmetische Lidchirurgie
Ausbildung
- 1976 Abitur
- 1976-1982 Medizinstudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 1982-1986 Facharztausbildung an der Augenklinik des ehemaligen Bezirkskrankenhaus Cottbus (heute: Carl-Thiem Klinikum/Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité)
- 1987-1990 ambulante augenärztliche Tätigkeit
- 1991 Niederlassung in eigener Praxis
Mitgliedschaft
- Berufsverband der Augenärzte (BVA)
- Augenärztliche Genossenschaft Brandenburg (aägb)
- EVRS – European VitreoRetinal Society
- Deutsche Ophtalmologische Gesellschaft (DOG)
Dipl.-Med. Marina Müller
Focus Empfehlung
Tätigkeit
- Cataractchirugie
- Netzhaut- Glaskörperchirurgie
- Diagnostik und Therapie der altersbedingten und aller anderen Formen der Maculadegeneration
- Lidchirurgie
- Lasertherapie
Soziales Engagement
OP Einsatz in Afrika / Tansania 2015 / 2016
Ausbildung
- 1976 Abitur
- 1976-1982 Medizinstudium an der Humboldt-Universität Berlin
- 1982-1986 Facharztausbildung an der Augenklinik des ehemaligen Bezirkskrankenhaus Cottbus (heute: Carl-Thiem- Klinikum / Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité)
- 1986-1993 Stationsärztin an der Augenklinik des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus
- 1993 Niederlassung in eigener Praxis
Mitgliedschaft
- Berufsverband der Augenärzte (BVA)
- Mitglied des Vorstandes der Augenärztliche Genossenschaft Brandenburg (aägb)
- EVRS – European VitreoRetinal Society
- Gründungsmitglied des Netzwerkes „ Die Augenchirurginnen“
unseren Kollegen
Yehia Mohamad
Facharzt für Augenheilkunde
FEBO
Tätigkeit
- ambulante Sprechstunde
- Lasertherapie
- Lidchirurgie
- Cataractchiurgie
- Diagnostik und Therapie der altersbedingten und aller anderen Formen der Maculadegeneration
Ausbildung
- 2001 Abitur
- 2001-2007 Medizinstudium an der Universität in Aleppo
- 2007-2013 Assistenzarzt im Unikrankenhaus in Aleppo
- 2013 Facharzt für Augenheilkunde in Syrien
- 2013-2015 Facharzt im Unikrankenhaus Aleppo
- 2016 Hospitation als Augenarzt in unserer überörtlichen Gemeinschaftspraxis
- 2017 deutsche Approbation
- 2017-2018 Assistenzarzt in unserer überörtlichen Gemeinschaftspraxis
- 2019-2020 Assistenzarzt in der Augenklinik im Carl-Thiem-Klinikum
- 2020 Facharzt für Augenheilkunde in Deutschland
- 2020 bis jetzt Facharzt für Augenheilkunde in unserer überörtlichen Gemeinschaftspraxis
- 2021 European Board of Ophthalmology
Sprachkenntnisse
- Arabisch: Muttersprache
- Deutsch: fortgeschritten
- Englisch: fortgeschritten
Mitgliedschaft
- Deutsche Opthalmologische Gesellschaft (DOG)
Dr. med. Anna-Katharina Müller
Fachärztin für Augenheilkunde
Ausbildung
- 2007 Abitur
- 2007-2014 Studium der Humanmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
- 2015-2020 Assistenzärztin in der Augenklinik des Städtischen Klinikums Dessau
- 2020-2021 Assistenzärztin in der Augenklinik des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus
- seit 07/2021 Fortführung der Weiterbildung zur Fachärztin für Augenheilkunde in unserer überörtlichen Gemeinschaftspraxis
Sprachkenntnisse
- Deutsch: Muttersprache
- Englisch: Fortgeschritten
Mitgliedschaft
- Deutsche Opthalmologische Gesellschaft (DOG)
Dr. med. Laura Lux
Fachärztin für Augenheilkunde
Tätigkeit
- Cataractchirurgie
- Netzhaut-Glaskörperchirurgie
- Diagnostik und Therapie der altersbedingten und aller anderen
- Formen der Maculadegeneration
- Lidchirurgie
- Glaukomchirurgie
- Lasertherapie
Ausbildung
- 2005 Abitur
- 2005-2011 Studium der Humanmedizin an der Universität Rostock
- 2012 – 2015 Assistenzärztin im MVZ Schwarzwald-Augenklinik, Schramberg
- 2015 – 2017 Assistenzärztin im Augen-MVZ Lausitz GmbH, Hoyerswerda
- 2017 – 2021 Assistenzärztin in der Augenklinik des Carl-Thiem-Klinikum, Cottbus
- 01 / 2021 Facharzt für Augenheilkunde
- 01 / 2021 Oberärztin der Augenklinik des Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
- 2021 Hospitation an der Universitätsaugenklinik Rostock
- 06 / 2021 – 06 / 2022 Leitende Oberärztin und kommissarische Leitung der Augenklinik des Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
- Seit 07 / 2022 Fachärztin für Augenheilkunde in unserer Berufsausübungsgemeinschaft
Sprachkenntnisse
- Deutsch (Muttersprache)
- Englisch (fortgeschritten)
Publikationen
Fluticasone impact on airway dendritic cells in smokers: a randomized controlled trial
Lommatzsch M, Kraeft U, Troebs L, Garbe K, Bier A, Stoll P, Klammt S, Kuepper M, Bratke K, Virchow JC.
Respir Res. 2013 Oct 29; 14(1):114.
Impact- Factor von Respiratory Research 2013: 3,382
Mitgliedschaft
- Deutsche Opthalmologische Gesellschaft (DOG)
und unseren Assistenzärztinnen in Weiterbildung
Katharina Hoffer
Assistenzärztin in Weiterbildung
Ausbildung
- 2005 Abitur
- 2006-2008 Studium der Humanmedizin an der Universität Göttingen
- 2009-2014 Studium der Humanmedizin an der Carl-Gustav-Carus Universität Dresden
- 2014-2017 Assistenzärztin Psychiatrie in der Uniklinik Dresden
- 2018-2019 Assistenzärztin Augenheilkunde im Augenzentrum Dresden
- 2020-2022 Assistenzärztin Augenheilkunde in der Augenklinik im Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
- seit 2022 Fortführung der Weiterbildung zur Fachärztin für Augenheilkunde in unserer Gemeinschaftspraxis für Augenheilkunde und bei Drs. Fuhrmann/Rinnert in Cottbus
Sprachkenntnisse
- Deutsch (Muttersprache)
- Englisch (fortgeschritten)
Mitgliedschaft
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
- Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA)
Marlen Schölzel-Fiedler
Assistenzärztin in Weiterbildung
Ausbildung
- 2006 Abitur
- 2006-2013 Studium der Humanmedizin an der Universität Leipzig
- 2015-2016 Assistenzärztin in der Inneren Medizin am Kreiskrankenhaus Weißwasser
- 2016 Assistenzärztin in der Augenklinik des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus
- 2016-2019 Assistenzärztin für Augenheilkunde im Augen-MVZ Lausitz GmbH
- 2019-2021 Assistenzärztin für Augenheilkunde in der Augenklinik des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus
- seit 09/2022 Fortführung der Weiterbildung zur Fachärztin für Augenheilkunde in unserer Berufsausübungsgemeinschaft
Sprachkenntnisse
- Deutsch (Muttersprache)
- Englisch (fortgeschritten)
Mitgliedschaft
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
Unsere Stellenangebote
Stellenanzeige Minijob Aushilfskraft (m/w/d) (520 Euro-Basis)
Aushilfskraft (m/w/d)
Aufgaben
- Telefondienst
- Termine vereinbaren
- Unterlagen vorbereiten
Ihr Profil
- Berufsausbildung im medizinischen Bereich , gern auch Quereinsteiger
- gute PC-Kenntnisse
- schnelle Auffassungsgabe
- zuverlässig
- teamfähig
- verantwortungsbewusst
- freundliche Umgangsformen
Arbeitsbeginn: schnellstmöglich
Bei Interesse schicken Sie uns bitte möglichst umgehend Ihre Bewerbungsunterlagen zu.
Für telefonische Fragen steht Ihnen unsere Assistentin der Geschäftsführung Frau Kerstin Möller unter der Telefonnummer 0355/430910-21 zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail info@augentagesklinik-online.de oder per Post an folgende Adresse:
Berufsausübungsgemeinschaft
für Augenheilkunde
Dipl.-Med. Elke Burghardt
Dipl.-Med. Marina Müller
An der Priormühle 14
03050 Cottbus
Stellenanzeige Azubi MFA
Medizinische/n Fachangestellte/n
Ihr Profil
- guter mittlerer Schulabschluss oder Abitur
- gute Rechtschreibkenntnisse
- Grundkenntnisse in Englisch
- Grundkenntnisse in MS Office (Word, Excel)
- zuverlässig
- teamfähig
- verantwortungsbewusst
- freundliche Umgangsformen
Ausbildungsbeginn: 01.08.2023 oder 01.09.2023
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Bei Interesse schicken Sie uns bitte möglichst umgehend Ihre Bewerbungsunterlagen zu.
Für telefonische Fragen steht Ihnen unsere Assistentin der Geschäftsführung Frau Kerstin Möller unter der Telefonnummer 0355/430910-21 zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail info@augentagesklinik-online.de oder per Post an folgende Adresse:
Berufsausübungsgemeinschaft
für Augenheilkunde
Dipl.-Med. Elke Burghardt
Dipl.-Med. Marina Müller
An der Priormühle 14
03050 Cottbus
Zusätzliche Information für Patienten
Informationen über Augenerkrankungen
Übersicht der Intraokularlinsen (IOL) bei Cataract-OP
Monofokale IOL
- Diese Linsen ermöglichen scharfes Sehen in einer bestimmten Entfernung, zumeist in der Ferne
- Brille für Computer Arbeit und zum Lesen ist weiter erforderlich
Premiumlinsen
Multifokallinse (Trifokallinse)
- Mit einer Multifokallinse können die Bereiche für das Weit-, Intermediär- (Zwischenbereich) und Nahsehen korrigiert werden, so dass eine weitestgehende Brillenfreiheit erreicht werden kann.
- Multifokallinsen der neueren Generationen sind die Trifokallinsen, die eine verbesserte Abbildung im Computerarbeitsabstand ermöglichen
Torische Intraokularlinsen
- Korrektur eines Brechungsfehlers, der durch eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) verursacht wird
- Ziel ist es, eine weitestgehende Brillenfreiheit für die Ferne oder eine deutliche Reduktion des Astigmatismus zu erreichen
Torische Trifokallinse
- Vereinigung der Vorteile einer Trifoklallinse mit der einer torischen IOL
Asphärische Intraokularlinsen mit erweiterter Filterfunktion (Blaufilterlinse)
- Diese Linsen verfügen zusätzlich zu ihrer Einstärkenoptik über einen besonderen Lichtfilter
- Es wird die Belastung von bestimmten Wellenlängen des Lichtes reduziert und dadurch die Schutzwirkung der natürlichen Linse für die Netzhaut simuliert.
- Der Einsatz dieser Linsen bei der OP des Grauen Stars ist besonders für Patienten mit altersbedingter Maculadegeneration zu empfehlen.
- Im Bundesland Brandenburg ist durch einen Vertrag zwischen der AOK, IKK und der Augenärztegenossenschaft (aägb) der Einsatz dieser speziellen Linse für AOK/ IKK-Versicherte eine Kassenleistung.
Extended macular lens „eyemax mono“
- die iOlAMD eyemax mono ist eine Linse, die es Patienten ermöglicht, intakte Makulabereiche bei bestehender AMD besser zu nutzen
Bei der Auswahl einer Intraokularlinse sollten die persönlichen Bedürfnisse des Patienten und der individuelle Augenbefund berücksichtigt werden.
Für Premiumlinsen gilt: Durch das GKV-Versorgungsstrukturgesetz vom 01.01.2012 übernehmen Krankenkassen die Kosten in Höhe der Standard IOL und der ärztlichen Leistung. Der Patient zahlt die anfallenden Mehrkosten. Diese kommen durch die Wahl des Implantates und eventuelle zusätzliche ärztliche Leistungen zustande.
Kosmetische Lidchirurgie
Sie können jederzeit einen Termin für ein ausführliches Beratungsgespräch vereinbaren.
Zur Einsicht liegt in den einzelnen Praxisstandorten eine Broschüre mit Bildern von Befunden vor und nach der OP an der Anmeldung (bei Nachfrage) aus.
Krankheitsbild Grauer Star (Cataract)
Symptome (Krankheitszeichen): Das Hauptsymptom ist ein meist langsamer, schmerzloser Sehverlust. Bestimmte Formen der Linsentrübung können aber auch mit einer sehr schnellen Sehverschlechterung einhergehen. Weitere Anzeichen der Erkrankung sind folgende:
- verschwommenes Sehen
- erhöhte Blendung und Lichtempfindlichkeit
- „Nebelsehen“
- eventuell Wahrnehmung von Doppelbildern
- manchmal vorübergehende kurzzeitige Besserung des Sehvermögens in der Nähe (der Patient kann wieder ohne Brille lesen)
Ursachen: Die häufigste Ursache des Grauen Stars ist die schlechtere Nährstoffversorgung der Linse mit zunehmendem Alter. Folgende Faktoren können die Entwicklung einer Linsentrübung auch unabhängig vom Alter begünstigen:
- UV-Strahlung
- Röntgen- und Infrarotstrahlung
- Medikamente z.B. Cortison
- Chronische Krankheiten wie z. B. Diabetes mellitus
- Augenverletzungen
Die Krankheit bildet sich über Jahre aus, manchmal aber auch in wenigen Monaten.
Therapie (Behandlung): Der Graue Star kann nur durch eine Operation behandelt werden. Diese Operation wird heute vorwiegend ambulant durchgeführt. Der Eingriff hat eine sehr geringe Komplikationsrate und gehört zu den am häufigsten durchgeführten Operationen. Die OP-Technik bezeichnet man als Phakoemulsifikation:
- Eröffnung des Auges über einen kleinen Starschnitt (Hornhautschnitt)
- Eröffnung der Linse durch kreisrunde Entfernung der vorderen Kapsel (Kapsulorhexis 5mm)
- Zertrümmerung der Linse mittels Ultraschall
- Absaugen der Trümmer des Linsenmaterials und Säuberung des Kapselsackes
- Einsetzen der künstlichen Linse in den leeren Kapselsack
- der Starschnitt dichtet sich selbst ab, es ist keine Naht erforderlich
Anästhesie Einen besonderen Service bietet unsere Praxis den Patienten bei der Auswahl der individuell geeigneten Anästhesieform. Durch die jahrelange erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren Anästhesisten (An der Priormühle und Ärztehaus Nord) ist es möglich, sowohl eine speziell abgestimmte leichte Narkose als auch eine örtliche Betäubung einzusetzen. Ihre Anästhesiepraxis berät Sie individuell.
Behandlung nach der OP Unseren Patienten werden nach der OP für ca. 4 Wochen entzündungshemmende Augentropfen oder Augensalbe verordnet und ca. 2 bis 4 augenärztliche Kontrollen durchgeführt. Patienten, die mit einer Überweisung zu uns gekommen sind, gehen zur Nachkontrolle zu ihrem Augenarzt zurück. Nach Abschluss des Heilungsverlaufes kann nach ca. 8 – 10 Wochen die Brillenanpassung erfolgen.
Nachstar (Kapselfibrose) Als Nachstar bezeichnet man die Eintrübung der hinteren Linsenkapsel, wobei eine erneute Sehverschlechterung auftritt. Die Eintrübung als Spätreaktion wird durch einen Lasereingriff unkompliziert behoben.
Nähere Erklärungen / Unterlagen zur OP-Vorbereitung bekommen Sie individuell durch das ärztliche Personal bzw. geschulte Schwesternpersonal.
Krankheitsbild Grüner Star (Glaukom)
Diagnostik: Glaukomvorsorgeuntersuchung ab dem 40. Lebensjahr und besonders bei Risikopatienten:
- Augeninnendruckmessung
- Spaltlampenuntersuchung
- Beurteilung des Sehnerven
Untersuchungen bei begründeten Verdacht auf ein Glaukom:
- Gonioskopie – Unterscheidung zwischen den verschiedenen Glaukomformen
- Gesichtsfelduntersuchung – Funktionstest des Sehnerven
- Pachymetrie – Hornhautdickenmessung
- Glaucom OCT- Sehnervenfaseranalyse
Formen:
- Offenwinkelglaukom – entsteht durch Zunahme des Abflußwiderstandes im Trabekel-Maschenwerk und ist die häufigste Form
- Engwinkelglaukom – verursacht durch anatomische Besonderheiten, kann zum Glaukomanfall führen
- Niedrigdruckglaukom – Sehnervenverfall ohne Vorliegen eines erhöhten Augendruckes
- Sekundäre Glaukome – Folge von Komplikationen (Entzündung, Verletzung, Operationen, Diabetes, Gefäßveränderungen)
Risikofaktoren:
- erhöhter Augeninnendruck
- genetische Veranlagung
- hohe Kurzsichtigkeit
- hohe Weitsichtigkeit
- von der Norm abweichender Blutdruck
- Durchblutungsprobleme (Vasospasmen)
Therapie:
- medikamentös (Augentropfen)
- Laserchirurgie (YAG-Iridotomie, Cyclophotokoagulation)
- Operative Verfahren (Trabekulektomie, i-Stent)
Ohne Therapie kommt es üblicherweise zum völligen Verlust des Augenlichtes.
Übersicht Netzhauterkrankungen
Formen der Netzhauterkrankungen
a) Maculadegeneration
b) Diabetische Retinopathie als Komplikation bei Diabetes mellitus.
c) Netzhautablösung
d) Maculaforamen und epiretinale Gliose
e) Periphere Netzhautdegeneration
f) Netzhautgefäßverschlüsse
g) Entzündliche Netzhauterkrankungen
Diagnostik der Netzhauterkrankungen
- Opthalmoskopie: Untersuchung des Augenhintergrundes mit Hilfe von Lupe und Spaltlampe
- Gesichtsfelduntersuchung
- Fluoreszensangiografie: Untersuchung der Netzhaut mittels Farbstoffgabe und einer speziellen Kamera
- Optische Kohärenztomografie (OCT): hoch auflösende Schnittbilder der Netzhaut, insbesondere des Sehnerven und der Macularegion
- Ultraschall: Als Ultraschall bezeichnet man Schallschwingungen oberhalb der menschlichen Hörgrenze. Die in der Augenheilkunde verwendeten Anwendungen bezeichnet man als A-Bild: Achsenlängenmessung des Auges vor Cataractoperation (Biometrie) und B-Bild: zweidimensionales Schnittbild zur Untersuchung von Augapfel, Augenmuskel, Sehnerven und Augenhöhle
Netzhauterkrankung Makuladegeneration
Ursachen:
Die Ursache der AMD ist noch nicht eindeutig geklärt. Es gibt jedoch Risikofaktoren, die für Entstehung und Verlauf der Erkrankung verantwortlich sind. Dazu zählen erbliche Faktoren, Arteriosklerose, Hypertonus (hoher Blutdruck), Rauchen, hohe UV-Lichtbelastung u.a..
Symptome:
- Abnahme der Sehschärfe, die den Patienten besonders beim Lesen beeinträchtigt.
- Wahrnehmen eines verschwommenen Bereichs (Schatten), der mit der Zeit größer wird.
- Gerade Linien erscheinen wellig oder sind unterbrochen, der Seheindruck ist verzerrt.
- Kontrastempfinden, Farbensehen sowie die Anpassungsfähigkeit an veränderte Lichtverhältnisse sind gestört.
Formen der AMD:
Die „trockene Form“ macht ca. 80 % der Fälle aus. Sie beginnt durch Ablagerungen von Stoffwechselendprodukten und kann in fortgeschrittenem Stadium in einen flächigen Gewebsschwund übergehen. Ihr Voranschreiten ist meist langsam und schleichend. Die „trockene Form“ kann in eine „feuchte Form“ übergehen. Hierbei bilden sich unter der Netzhaut flächige Gefäßmembranen aus, die zu Blutungen und Schwellungen der Netzhautmitte führen. Das Sehvermögen ist plötzlich und erheblich gestört.
Diagnostik:
- Untersuchung des Augenhintergrundes
- Fluoreszenzangiographie
- Optische Kohärenz-Tomographie (OCT)
Therapie:
Trockene Maculadegeneration
- Gabe von hochdosierten Mikronährstoffen
- Vergrößernde Sehhilfen
Feuchte Maculadegeneration
- Einsatz von speziellen Medikamenten (VEGF-Inhibitoren), die gezielt das krankhafte Gefäßwachstum stoppen. Die Medikamente werden unter sterilen OP-Bedingungen in das Augeninnere eingebracht (intravitreale Injektion =IVI). Die Behandlung muss mehrfach wiederholt werden.
- Vergrößernde Sehhilfen
Trotz unterschiedlicher Behandlungsansätze ist eine Heilung der AMD derzeit nicht möglich. Mit den bekannten Therapieverfahren soll der Krankheitsprozess aufgehalten oder zumindest verlangsamt werden.
Prophylaxe:
- gesunde Ernährung
- Rauchverbot
- hohen Blutdruck richtig einstellen lassen
- bei Sonnenschein unbedingt Sonnenbrille tragen
- sind beginnende Veränderungen der Macula bekannt, kann der Patient mit dem Amsler-Test den Verlauf kontrollieren.
Netzhauterkrankung Diabetische Retinopathie als Komplikation des Diabetes mellitus
Risikofaktoren:
- schlechte Stoffwechseleinstellung
- Hypertonus
- Übergewicht
- Rauchen
Unterformen der Retinopathie:
1.Nichtproliferative Retinopathie („Background- oder Hintergrund-Retinopathie“) Durch den Diabetes mellitus wird die innerste Schicht der kleinen Netzhautgefäße geschädigt. Dabei treten sowohl Gefäßverschlüsse mit örtlicher Minderdurchblutung als auch Aussackungen der Kapillaren mit Mikroblutungen auf. Die Veränderungen können in leichter, mittlerer oder schwerer Ausprägung auftreten. Bei der leichten und mittleren Form bemerkt der Patient häufig keine Veränderung der Sehschärfe. Damit Netzhautschäden zeitnah diagnostiziert und behandelt werden können, sollte sich jeder Diabetiker von Beginn seiner Erkrankung an regelmäßig vom Augenarzt untersuchen lassen.
2. Proliferative Retinopathie Diese schwere Form der diabetischen Retinopathie ist durch Neubildung von krankhaften Blutgefäβen (Proliferation) in der Netzhaut und im Glaskörper gekennzeichnet. Dieses Erkrankungsstadium geht aus der nichtproliferativen diabetischen Retinopathie hervor. In den unzureichend durchbluteten Bereichen der Netzhaut (Ischämiezonen) werden Botenstoffe gebildet, die Gefäβwachstum anregen. Diese Gefäβe können Blutungen in das Augeninnere verursachen. Blutet es in den Glaskörper, so führt dies zu einer plötzlichen und drastischen Verschlechterung der Sehschärfe. In einem späteren Stadium können die so entstandenen Gefäβbäume auf der Netzhaut narbig zusammenschrumpfen und so die Netzhaut vom Untergrund abheben (traktive Netzhautablösung), was zur Erblindung oder sogar zum Verlust des Auges führen kann
3. Diabetische Makulopathie Bei der Makulopathie wird der Punkt des schärfsten Sehens in der Netzhautmitte (Makula) geschädigt. Grund sind Fettablagerungen (Lipidexsudate) und Schwellung der Makula infolge Flüssigkeitsansammlung (Makulaödem) durch Schädigungen der kleinen Netzhautgefäβe. Das kann den fortschreitenden Verlust der zentralen Sehschärfe und damit häufig auch den Verlust des Lesevermögens zur Folge haben. Auch die Fahrtauglichkeit ist gefährdet.
Therapie:
Zur Behandlung der diabetischen Netzhauterkrankung gibt es verschiedene Ansätze. Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung der Netzhautveränderungen ist die optimale Stoffwechseleinstellung des Diabetes. Außerdem sollte ein erhöhter Blutdruck behandelt werden. Bei fortgeschrittenen Netzhautveränderungen ist eine Lasertherapie und / oder Injektionstherapie notwendig. Zur Behandlung von Glaskörpereinblutungen können ergänzend auch eine Kältebehandlung der Netzhaut (Kryokoagulation) und/oder eine Netzhaut-Glaskörper-Operation (Vitrektomie) erforderlich sein.
Ohne konsequente Therapie des Diabetes selbst sind die augenärztlichen Therapiemöglichkeiten in ihrem Erfolg sehr begrenzt.
Netzhauterkrankung Netzhautablösung
Symptome:
- Blitze
- Zunahme von sichtbaren Trübungen (Rußregen)
- Einschränkung des Gesichtsfeldes bis zum Sehverlust
Diagnostik:
- Beurteilung des Augenhintergrundes,
- Ultraschalluntersuchung des Auges
Therapie:
- Eindellende Netzhautoperationen mittels Silikonbändern / Silikonplomben
- Glaskörper- Netzhautchirurgischer Eingriff (pars plana Vitrektomie). Hierbei wird der Glaskörper aus dem Auge entfernt und nach Anlage der abgelösten Netzhaut eine Gas-, Luft- oder Silikonöltamponade eingegeben.
Netzhauterkrankung Maculaforamen und epiretinale Gliose
Diagnostik:
Augenhintergrunduntersuchung, OCT, Ultraschall
Therapie:
- Glaskörperchirurgische Operation, bei welcher die Membranen von der Netzhaut entfernt werden.
- Bei Maculaforamen wird zusätzlich eine Tamponade (Gas, Luft, Silikonöl) in das Auge eingebracht.
Netzhauterkrankung Periphere Netzhautdegeneration
Symptome:
- Blitze und Rußregen
Diagnostik:
- Augenhintergrunduntersuchung
Therapie:
- Laserbehandlung des veränderten Netzhautbereiches
- regelmäßige Augenhintergrundkontrollen bei Risikopatienten
Netzhauterkrankung Netzhautgefäßverschlüsse
Diagnostik:
- Augenhintergrunduntersuchung, Fluoreszenzangiografie, OCT, internistische Diagnostik
Therapie:
Die derzeit vorhandenen Therapiemöglichkeiten mindern die Folgezustände der Netzhautgefäßverschlüsse.
- Laserkoagulation
- Anwendung proliferationshemmender Medikamente (intravitreale Injektion)
- Operative Therapie (Vitrektomie = ppV) bei Komplikationen wie z.B. Glaskörpereinblutung
Krankheitsbild Glaskörperveränderungen
Glaskörperabhebung Die Abhebung des Glaskörpers von der Netzhaut kann im Rahmen des Alterungsprozesses oder auch nach Prellungen und Verletzungen des Auges auftreten. Sie geht mit dem Wahrnehmen von Blitzen, punktförmigen oder geformten beweglichen Trübungen (Mouches volantes = tanzende Mücken) einher, seltener mit einem Riss der Netzhaut. Glaskörpersymptome müssen beim Augenarzt abgeklärt werden.
Glaskörpereinblutung Blutung in den Glaskörper als Komplikation einer Diabetes-Erkrankung, als Folge von Verletzungen oder Prellungen am Auge, als Komplikation bei Gefäßverschlüssen der Netzhaut oder im Rahmen einer Glaskörperabhebung
Glaskörperdestruktion Altersveränderung des Glaskörpers, welche als feine, bewegliche Trübung wahrgenommen wird
Glaskörperentzündung Trübung des Glaskörpers infolge einer Entzündung der mittleren Augenhaut (Uvea), der Aderhaut (Choroidea), des Strahlenkörpers (Corpus ciliare) oder der Regenbogenhaut (Iris)
Synchisis szintillans Funkensehen infolge Cholesterineinlagerungen des Glaskörpers
Glaskörpertrübung Mouches volantes (tanzende Mücken) sind physiologische Altersveränderungen des Glaskörpers durch Zusammenlagerung von Kollagenfibrillen des Glaskörpers
Diagnostik:
- Spaltlampen- und Augenhintergrunduntersuchung, Ultraschall, OCT
Therapie:
- Glaskörperveränderungen können bei entsprechender Indikation durch eine Glaskörper- OP (Vitrektomie) entfernt werden
QUALITÄTSMANAGEMENT
Wir führten seit Januar 2007 im gesamten Praxis- und Augentagesklinikbereich (OP) ein Qualitätsmanagement ein, welches im Januar 2010 auf DIN ISO EN 9001:2008 aktuell zertifiziert wurde. Gleichzeitig wurde 2008 und 2009 dem gesamten Praxis- und OP-Bereich eine Zertifizierung nach dem Hygiene-Rahmenplan erteilt.
In unserem QM-Handbuch sind alle Arbeitsabläufe optimiert aufgeführt und unterliegen in der Anwendung einer ständigen Qualitätskontrolle und kontinuierlichen Verbesserung. Alle Prozesse im Augen-OP folgen genau festgelegten OP- und Pflegestandards. Die Aufbereitung des gesamten Sterilgutes (Instrumente) erfolgt direkt im OP und unterliegt einer jährlichen Verifizierung. Alle Geräte erfüllen moderne technische Anforderungen und der standardisierte Ablauf der Sterilgut-Aufbereitung erfolgt gemäß den Richtlinien des Robert-Koch-Institutes (RKI), des Medizinproduktgesetz (MPG) und der Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV).
Die Praxis erfüllt alle Anforderungen des neuen Datenschutzgesetzes DSGVO. Die Umsetzung erfolgt durch einen externen Datenschutzbeauftragten.
NOTRUF
Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Cottbus
0180 558 222 349 5
(per Handy, max. 42 Cent/Minute, Deutsches Festnetz 14 Cent/Minute)
Die kostenlose Rufnummer für ärztliche Hilfe außerhalb der Praxisöffnungszeiten (bundesweit)
116117
Der ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen. Notruf bei lebensbedrohlichen Krankheiten
112
Apotheken Notdienst
0800 002 28 33
(aus dem Festnetz kostenlos)
22833
(per Handy, max. 69 Cent/Minute)
Weiterführende Links zu Webseiten unserer Kollegen und Partner